Flucht- und Rettungswegpläne, Feuerwehrlaufkarten
Wir erstellen standortgerechte Flucht- und Rettungswegpläne. Jeder kann sich an ihnen schnell orientieren und so den sicheren Weg zum nächsten Notausgang finden. Die richtige Standortwahl ist dabei entscheidend. Fragen sie uns. Wir helfen ihnen gern weiter. Auf den Flucht- und Rettungswegplänen sind zum Beispiel die Verhaltensregeln für den Brandfall, ein Objektübersichtsplan mit den Notausgängen und die Sammelstellen ersichtlich. |
||

Feuerwehrpläne gemäß DIN 14675
Feuerwehrpläne dienen als Orientierungshilfe der Einsatzkräfte, speziell zur besseren Beurteilung der Einsatzsituation in größeren oder besonders gefährdeten Objekten. Auf einem Feuerwehrplan werden für die Einsatzkräfte besonders relevante Details bezüglich der Gebäudenutzung, den Abmessungen, Standort der Treppenhäuser, Lage der Brandabschnitte, Angriffs- und Rettungswege, Lagerung gefährlicher Güter und Ort der Löschwasserentnahmestellen ersichtlich. Feuerwehrpläne bestehen aus einer Objektbeschreibung, einem Objektübersichtsplan und den Detail- bzw. Geschossplänen. Durch die Pläne erhält die Feuerwehr auch einen schnellen Gesamtüberblick über die im Objekt gelagerten Stoffe. Selbstverständlich stimmen wir die Feuerwehrpläne mit den vor Ort zuständigen Behörden ab und zur Erfassung aller brandschutztechnischen Einrichtungen und Gefahrenschwerpunkte führen wir vor der Erstellung wenn nötig eine Objektbegehung durch. |
||

Feuerwehrlaufkarten
Feuerwehrlaufkarten werden objektspezifisch, speziell nach den Vorgaben der örtlichen Feuerwehr erstellt. Die Einsatzkräfte erhalten durch sie Informationen über Art, Anzahl und Lage der einzelnen Melder. Mit Pfeilen wird der direkte Angriffsweg zum Meldebereich ersichtlich, sowie Gebäude- und Etagenangaben. Die Vorderseite der Laufkarte stellt den Standort der Brandmelderzentrale, des Feuerwehrbedienfeldes und des Feuerwehrschlüsselkastens dar. Der entsprechende Melderbereich ist farblich hervorgehoben. Der Laufweg zu den einzelnen Brandmeldern orientiert sich grundsätzlich am Standort der Brandmelderzentrale bzw. des Laufkartendepot. Auf der Laufkartenrückseite sind Anzahl, Art und Lage der Melder des Überwachungsbereichs im Detail dargestellt. Die gängisten Ausführungen der Feuerwehrlaufkarten sind die Größen DIN A3 oder DIN A4, laminiert also spritzwassergeschüzt. |
||
Vorderseite:
